Mostrando entradas con la etiqueta Restaurierung. Mostrar todas las entradas
Mostrando entradas con la etiqueta Restaurierung. Mostrar todas las entradas

sábado, 30 de marzo de 2019

Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci in der Kirche Santa María de las Gracias


Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci in der Kirche Santa María de las Gracias


Das letzte Abendmahl ist ein Wandgemälde und eines der bekanntesten und wichtigsten Werke von Leonardo Da Vinci, das sich im Refektorium des Dominikanerklosters und der Kirche Santa Maria degli Graciosa in Mailand befindet, das zum Weltkulturerbe (Unesco) zählt. .

Das Gemälde basiert auf dem Johannesevangelium und repräsentiert den Moment, in dem Jesus den Verrat eines seiner Apostel ankündigt. In der Figur stellte Leonardo den langen Tisch des Abendessens in den Vordergrund, in dessen Mitte Christus erscheint; Um ihn herum sind die Apostel in vier Dreiergruppen angeordnet, verschieden, aber symmetrisch symmetrisch. Die Perspektive und die Verteilung der Charaktere leiten den Blick und vermitteln den Eindruck, an der Szene teilzunehmen und diesen entscheidenden Moment zu leben.


Leonardo da Vinci, zwischen 1495 und 1498, machte das Wandbild mit der Technik der Tempera auf Gips, um mehr Freiheit bei der Ausführung und Kreativität zu haben; Diese Technik hat jedoch den klimatischen Änderungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht standgehalten, was erhebliche Probleme bei der Konservierung verursacht. Es misst 460 cm hoch und 880 cm breit. Viele Experten und Kunsthistoriker betrachten "Das letzte Abendmahl" als eines der besten Gemälde der Welt. Für moderne Künstler ist es ein "sprechendes" Gemälde.

Die Zeit hat gezeigt, dass die verwendete Technik und die Umgebung die Verschlechterung der Freske beeinflusst haben, die mehrmals restauriert wurde. Bei der letzten Restaurierung von 1999 wurden verschiedene wissenschaftliche Methoden angewandt, um die ursprünglichen Farben wiederherzustellen und, falls möglich, die Farbspuren zu entfernen, die bei früheren Versuchen zur Restaurierung des Wandgemäldes verwendet wurden.

1943 zerstörten die angloamerikanischen Bombenangriffe die Kirche und das Kloster, das Refektorium verschwand, nur wenige Wände wurden gerettet, in einem davon befand sich das mit Sandsäcken geschützte Letzte Abendmahl.


Viele Menschen kennen das Malen durch Illustrationen in Büchern oder im Internet, aber in der Realität zu sehen, ist bereits kompliziert, da die Anzahl der täglichen Besucher begrenzt ist. Tickets für den Besuch dieses beliebten Gemäldes können nur online und mehrere Monate im Voraus erworben werden. Der Preis des Tickets beträgt 10 Euro, mit einer zusätzlichen Zahlung von 2 Euro pro Reservierung. Für eine Führung können Sie 3,50 Euro mehr bezahlen. Ich denke, dass der Besuch in Mailand, ohne dieses großartige Werk zu sehen, eine unvollständige Reise ist. Der Nachteil: Der Besuch dauert nur 15 Minuten und Sie können keine Fotos machen.


Die Kirche und das Wandgemälde wurden vor einigen Jahren mit dem Buch "The Da Vinci Code" von Dan Brown und dem Film über das Buch sehr populär. Dan Brown nutzte die Interpretationsmöglichkeiten dieses Wandgemäldes maximal aus, um seine Arbeit zu schaffen, und erzielte neben den Millionenumsätzen die Zunahme der Besuche im Kloster.

Link zu verwandten Themen


La Gioconda oder Monalisa, wie viele Versionen gibt es?
Referenzen
La Última Cena de Leonardo

Dónde ver "La Última Cena" de Leonardo da Vinci, 2 julio 2009




jueves, 7 de febrero de 2019

Das vor und nach der Restaurierung des 'Ecce Homo' von Borja, Zaragoza


Das vor und nach der Restaurierung des 'Ecce Homo' von Borja, Zaragoza

Das Originalwerk des Künstlers Elías García Martínez, Ecce Homo, gemalt in Eine der Wände der Kirche des Heiligtums der Barmherzigkeit wurde einer "Restaurierung" unterzogen, die das Image und die Qualität erheblich veränderte. Das Center for Borgian Studies nannte es "eine unaussprechliche Tatsache", eine Fudge, die Fotos zeigt, die das Vorher und Nachher veranschaulichen.

Der Stadtrat von Borja hat einen Bericht über die Schäden in Auftrag gegeben, die von "einer Person, die laut Konsistorium ohne Erlaubnis handelt", aber "mit guter Absicht" gehandelt hat, obwohl sie sich darüber beschwert, dass die 80-jährige Malerin Cecilia Giménez dies tat auf eigene Gefahr. " Nach der Bewertung der Schäden wird die Restauration erneut durchgeführt "(El Heraldo, August 20102)
In sozialen Netzwerken lösten die Nachrichten ein Gelächter aus und es wurden Versammlungen des Christus von Borja mit neuem Namen ("ecce mono") getätigt. 




Die Ursache des Skandals versteht den Grund für so viel Bewegung nicht und sagt, er habe sich entschlossen, den Christus zu retuschieren, weil das Salz an der Wand das Öl löschen würde. Außerdem wusste der Priester, wie kann ich das tun, ohne etwas zu sagen, wenn alle, die hereinkommen, mich malen sahen? "

Der Stadtrat von Borja (Zaragoza) schloss die Möglichkeit, rechtliche Schritte gegen die alte Frau einzuleiten, nicht aus, obwohl berücksichtigt werden muss, dass es sich bei der Arbeit um ein nicht katalogisiertes Werk handelt, "das Ausmaß der Aggression ist anders". Was beunruhigt ist, dass "es nicht ein Bild der Straflosigkeit geben kann", ungeachtet des Wertes der Arbeit trat eine Person in eine Kirche ein, um auf eigene Gefahr zu handeln, was "ein Angriff auf das künstlerische Erbe" ist.




Referenzen

«Todo el mundo que entraba me veía pintando» . La mujer que «restauró» el Cristo de Borja «no entiende el revuelo» causado, 22 de agosto de 2012

¿La peor restauración de la historia?: Así quedó la pintura del Cristo de Borja (FOTOS, MONTAJES, TUITS) 21/08/2012